Technischer Überblick über den Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus Trocknerabgasen

1. Wärmetauschertyp

  • Plattenwärmetauscher
    Kompakte Struktur, hohe Wärmeaustauscheffizienz, geeignet für Szenen mit niedriger Abgastemperatur (<200 °C) und keiner starken Korrosivität. Leicht zu reinigen, geeignet für kleine und mittelgroße Trocknungsgeräte.

  • Rotationswärmetauscher
    Die Wärmeübertragung erfolgt über das rotierende Rad, das für eine Abgasrückgewinnung mit großem Durchfluss und geringer Temperaturdifferenz geeignet ist. Der Wärmeaustauschwirkungsgrad ist hoch und es eignet sich für große Trocknungssysteme, nimmt jedoch eine große Fläche ein.

2. Designpunkte

  • Abgaseigenschaften
    Dabei sind Abgastemperatur (typischerweise 80–200 °C), Durchflussrate, Feuchtigkeit und Staubgehalt zu berücksichtigen. Bei korrosiven Gasen müssen korrosionsbeständige Materialien (z. B. Edelstahl) verwendet werden.

  • Wärmeübertragungseffizienz
    Der Rückgewinnungsgrad liegt normalerweise zwischen 50% und 80%, abhängig von der Temperaturdifferenz und der Wärmeaustauschfläche. Um eine Beeinträchtigung der Abgasleistung zu vermeiden, müssen Effizienz und Druckabfall ausgeglichen werden.

  • Wartung und Kosten
    Plattenwärmetauscher lassen sich leicht zerlegen und reinigen und verursachen geringe Wartungskosten. Rotationswärmetauscher sind für den Dauerbetrieb geeignet, die Anfangsinvestition ist jedoch höher.

3. Anwendungsszenarien

  • Plattenwärmetauscher:Wird in kleinen und mittelgroßen Trocknern, beispielsweise in der Lebensmittel- und Textilindustrie, verwendet, um Niedertemperaturabgase zu recyceln und Frischluft vorzuwärmen.

  • Rotationswärmetauscher:Wird für die industrielle Trocknung im großen Maßstab verwendet, beispielsweise bei der Papierherstellung oder der Trocknung chemischer Materialien, sowie für die Behandlung von Abgasen mit hohem Durchfluss.

Schreibe einen Kommentar

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
de_DEDeutsch